Wir stellen uns gemeinsam Ihrer HerausForderung
1. Startschuss: Wir stellen Ihnen die wichtigsten Eckpunkte rund um das Thema Hochbegabung/ Hochsensibilität/ autonomes Kind vor - sie schildern uns Ihre konkrete Situation vor Ort - ca. 90 Minuten
2. Mögliche Fortbildungen für die interessierten/betroffenen Kollegen oder das ganze Kollegium. Ziel: Einordnen von besonderen Verhaltensweisen, selbstständige Erstellung von Förderplänen. Zeitaufwand pro Fortbildungseinheit ca. 2h.
- Überdurchschnittliche Intelligenz –interdisziplinär betrachtet - Einführung eines inklusiven Modells zur Förderplanung
-Hochsensibilität – interdisziplinär betrachtet - Praktische Arbeit mit dem inklusiven Arbeitsmodell I
- Autonomes/gefühlsstarkes Kind – interdisziplinär betrachtet- Praktische Arbeit mit dem inklusiven Arbeitsmodell II
Die Fortbildungen können einzeln oder auch in Form von pädagogischen Halb- oder Ganztagen durchgeführt werden.
3. Evaluationsgespräch, nach ca. 6 Monaten: Was hat gut geklappt? Wo sind weiterhin Stolpersteine? Welche Fragen sind aufgetaucht? - ca. 60 Minuten